EU Datenschutz-Grundverordnung ab Mai 2018 – was ändert sich für Unternehmen

Die neue EU Datenschutz-Grundverordnung ist bereits seit dem 25. Mai 2016 in Kraft, wirksam wird sie aber erst am 25. Mai 2018. Welche Auswirkungen hat dies für Unternehmen, welche Schritte sind für die erforderliche Transformation des Datenschutz-Managementsystems notwendig, um den neu entstehenden Compliance Verpflichtungen nach zu kommen.

Datenschutz heute
Aktuell ist die EU Datenschutzrichtlinie 95/46EG aus dem Jahre 1995 für alle Mitgliedsstaaten in der Gestalt verpflichtend, dass die Aussagen der Richtlinie im nationale Gesetze umgesetzt worden sind. In Deutschland ist dies das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder in Österreich das Gesetz „Datenschutz 2000“. Dies hat u.a. die Folge, dass sich etwa Facebook und Google bei der Wahl des europäischen Firmensitzes für Irland entschieden haben. 28 nationale Gesetzgebungen mit einem heterogenen Datenschutzrecht, dass für europäisch agierende Unternehmen, aber für Bürger, in Sachen Rechtssicherheit sehr unbefriedigend ist.

Datenschutz 2018
Die EU Kommission hat im Januar 2012 den ersten Entwurf einer EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgestellt. Neben der unakzeptablen Heterogenität des europäischen Datenschutzrechts spielten noch weitere Gründe eine wichtige Rolle:

  • Chancengleichheit für europäische Unternehmen, durch eine stärkere Verbindlichkeit der DS-GVO für US Internet Unternehmen (Anwendbarkeit und drastische Erhöhung der Geldbußen)
  • Einzug der digitalen Lebens- und Arbeitswelt in das neue EU Datenschutzrecht
  • Stärkung der Verbraucherrechte (z. B. im Internet-Handel)

[…]

Kann ISIS12 Ransomware verhindern?

Eine gute Frage: Hätte die unterfränkische Gemeinde D. durch Einführung und Betrieb des Informationssicherheits Managementsystems (ISMS) ISIS12 die Ausbreitung des Computervirus Teslascript auf IT-Systemen der Stadtverwaltung verhindern können? Eine einhundert prozentige Sicherheit kann das Vorgehensmodell ISIS12 gegen die seit Monaten immer öfters aktiven Ransomware-Varianten nicht bieten. Jedoch sinkt das Risiko einer Infektion mit CryptoWall, Locky, PadCrypt, TelsaCrypt, TorrentLocker und anderer Malware erheblich.

[…]

Zwischenruf: Flash go home!

20150618-_DSF0256-Bearbeitet-Bearbeitet-BearbeitetEs gibt Softwareprodukte die bei nüchterner Risikoeinschätzung am besten nie auf den Markt gekommen wären. Der Adobe Flash-Player gehört sicher dazu.  Wie lange wird an diesem totkranken Patienten, mit extrem hoher Ansteckungsgefahr für den Benutzer, noch gebastelt. Selbst Facebook CSO, Alex Stamos, fordert von Adobe diese Produkt zu Grabe zu tragen. Beim Mozialla Browser Firefox wurde der Flash-Player auf die Blacklist gesetzt und bei der Ausführung blockiert. Was ist zu tun?

[…]